• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Energie Nachhaltigkeit Zürich
Brütten ZH, November 2024

Feldtest für vertikale Windturbine in Brütten gestartet

Agile Wind Power testet in Brütten eine neue Version seiner vertikalen Windturbine. Die innovative Konstruktion Vertical Sky verspricht geringere Lautstärke, vereinfachte Logistik und niedrigere Betriebskosten. Der Feldversuch markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der

Energie Nachhaltigkeit St. Gallen
Baden AG/Flums SG, September 2024

Neue Windenergieanlage am Flumserberg in Planung

Axpo testet die Voraussetzungen für den Bau eines Windparks mit bis zu sechs Windrädern auf dem Flumserberg. In diesem Zusammenhang wird das Energieunternehmen über ein Jahr hinweg Wind- und Fledermausdaten erheben. Dafür wird ein 120 Meter hoher Windmessmast

Energie Nachhaltigkeit Zürich
Winterthur, September 2024

Fünf Kantone brechen Lanze für Windenergie

Vertreterinnen und Vertreter der Kantone Appenzell, St. Gallen, Thurgau und Zürich haben bei einer Medienkonferenz für Windenergie als Teil der zukünftigen Energieversorgung plädiert. Die Kantone wollen gemeinsam den Ausbau der Windkraft

Energie
Oktober 2023

Winterliche Photovoltaik in den Alpen: Vierfach mehr Stromertrag

Während des Winterhalbjahres können Solaranlagen in alpinen Regionen bis zu viermal mehr Strom erzeugen als solche in tiefer gelegenen Gebieten. Dies wurde durch Messungen an einer Testanlage im Skigebiet Davos-Parsenn nachgewiesen, die von der ZHAW in den letzten fünf Jahren durchgeführt

Opfikon ZH/Jelsa, August 2023

Implenia beteiligt sich an norwegischem Windstromproduzenten

Das Bauunternehmen Implenia beteiligt sich mit 41 Prozent an dem Windstromproduzenten WindWorks Jelsa. Ziel der Beteiligung ist der Bau einer Produktionsanlage für schwimmende Windturbinen in Jelsa an der Westküste

Nachhaltigkeit
Zürich/Winterthur, Juli 2023

Zürich Wind – Zürcher Kooperation zur Nutzung der Zürcher Windenergie

EKZ, ewz und Stadtwerk Winterthur planen eine gemeinsame Kooperation zur Nutzung der Windenergie im Kanton Zürich. Die drei Partner wollen in den vom Kanton Zürich zu prüfenden Potentialgebieten gemeinsam Windenergieprojekte realisieren. Mit der Kooperation schaffen die drei

9. Mai 25ETH Forum Wohnungsbau 2025 | Architekturen der Familie
10. Mai 25Delegiertenversammlung 2025
12. Mai 25Von der Zertifizierung zur Finanzierung: Banken im Fokus
Weitere Termine
Nachhaltigkeit
Juni 2023

Einsatz von stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen zur Unterstützung der Energiewende

Der in Zukunft steigende Einsatz von Tageszeit und Witterung abhängige Photovoltaik und Windenergie, birgt Risiken für das Schweizer Stromnetz. Eine Lösung bietet die Verwendung von Wasserstoff als Energiespeicher, welcher zur umweltverträglichen Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Gebäuden

Bern, Juni 2023

Armasuisse baut alpine Kleinwind-Solaranlage in der Surselva

In der Region Surselva beginnt im August der Bau einer kombinierten Testanlage für die Nutzung von Wind- und Solarenergie für die alpine Stromerzeugung. Das Projekt wird von armasuisse Immobilien mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Nachhaltigkeit
Mai 2023

Solarpflicht auf Gebäuden wird von Energiekommision abgelehnt

Die Restwasserbestimmungen sollen weiter uneingeschränkt gelten, beantragt die Energiekommission des Ständerates. Im Gegenzug spricht sie sich für Gebiete aus, in denen die Nutzung der Solar- und Windenergie Vorrang gegenüber anderen Interessen hat. Sie lehnt neuen Pflichten zu Solaranlagen auf

Bern
Bern, Januar 2023

Energiekommission stärkt Ausbau der Erneuerbaren

Die Energiekommission des Nationalrats will den Ausbau von erneuerbaren Energien schneller voranbringen. Bei grösseren Anlagen für Solar-, Wind- und Wasserkraft wird nationales Interesse geltend gemacht. Das Verfahren zur Bewilligung von Windenergie soll beschleunigt

Bern , August 2022

Studie sieht deutlich höheres Potenzial für Windenergie

Das Potenzial für Strom aus Windenergie ist in der Schweiz deutlich höher als bisher angenommen. Einer neuen Studie zufolge können pro Jahr 29,5 Terawattstunden Strom aus Wind produziert werden. Das entspricht dem halben Jahresverbrauch der Schweiz. Eine frühere Berechnung hatte nur 3,7

Energie
Bern, Februar 2022

Bundesrat will Verfahren für Erneuerbare Energie beschleunigen

Der Bundesrat will die Verfahren für die Planung und Bewilligung von bedeutenden Wasserkraft- und Windanlagen vereinfachen. Auch will er den Ausbau der Photovoltaik auf Dächern und an Fassaden

Energie
Zug/Paris, Juni 2021

LafargeHolcim stärkt Kreislauf in Windindustrie

LafargeHolcim engagiert sich gemeinsam mit GE Renewable Energy für die Wiederverwertung von Materialien abgebauter Windenergieanlagen, einschliesslich der Rotorblätter. Beide Unternehmen werden neue Wege ihrer Rückgewinnung und Wiederverwertung

Energie
Poschiavo GR, Januar 2021

Repower investiert mit Partnern in deutschen Windpark

Repartner Produktions hat im deutschen Berlar einen Windpark mit fünf Windturbinen erworben. An der mehrheitlich zu Repower gehörenden Repartner Produktions sind auch die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW)

Energie
Zürich, Dezember 2020

ewz soll mehr erneuerbaren Strom produzieren

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) soll nach dem Willen des Stadtrats einen weiteren Rahmenkredit über 200 Millionen Franken erhalten. Diese Mittel stünden für den weiteren Ausbau der Stromproduktion vor allem aus Wind und Wasser zur Verfügung.

Energie
Granges-Paccot FR, Oktober 2020

Freiburger Bevölkerung will Windparks

Granges-Paccot FR – Über 70 Prozent der Freiburgerinnen und Freiburger sprechen sich für den Bau von Windparks aus. Das geht aus einer Umfrage hervor, die MIS Trend im Auftrag von Groupe E durchgeführt hat. Der kantonale Energieversorger will vier Windparks

Energie
Bern, Oktober 2020

Bund präzisiert Vorgaben für Windenergie

Bern – Der Bundesrat hat sein Konzept Windenergie angepasst. Für die Ausweisung von Gebieten, die sich nach Ansicht des Bundes für die Nutzung von Windenergie eignen, werden Nutzungs- und Schutzinteressen abgewogen. Die Kompetenz für die Festlegung der Gebiete verbleibt bei den

Energie
Dübendorf ZH, September 2020

Agile Wind Power stellt einzigartige Windturbine fertig

Dübendorf ZH – Die Agile Wind Power AG hat alle Rotorblätter ihrer innovativen Windturbine auf einem Testfeld bei Düsseldorf montiert. Vertical Sky ist eine der ersten Anlage mit vertikal montierten Rotorblättern. Sie ist leise und daher auch zur dezentralen Stromproduktion nahe an

Energie
Zürich, Mai 2020

Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Wind- und Solarstrom

Die Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) hat in einer Kurzstudie nachgewiesen, dass die Schweiz im europäischen Vergleich der Pro-Kopf-Produktion von Sonnen- und Windenergie weit hinten liegt: Im Vergleich zur Gesamt-EU rangiert die Schweiz auf Position 24 von 29.  Nur Tschechien, Ungarn,

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen