
Wirtschaftliche Resilienz der Schweiz im Fokus
Beim Wirtschaftspodium des UBS Center in Zürich trafen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Standortbestimmung. Inmitten internationaler Handelsverwerfungen betonten Bundesrat Albert Rösti und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda die institutionelle

Rohstoffversorgung für die Energiewende sichern
Die Nachfrage nach wichtigen mineralischen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium und Seltenen Erden steigt, während geopolitische Spannungen und Marktmonopole die Versorgung erschweren. Der Bundesrat hat einen Bericht vorgelegt, der Handlungsoptionen aufzeigt, um die Versorgungssicherheit der Schweiz

62. Treffen des EWR im Europäischen Wirtschaftsraums
Am 21. und 22. November 2024 nimmt die EFTA/EU-Delegation der Schweiz am 62. Treffen des Gemischten Parlamentarischen Ausschusses des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Oslo teil. Im Fokus stehen die Wettbewerbsfähigkeit Europas, das EWR-Abkommen und die Beziehungen zwischen der Schweiz und

Fabian Streiff wird Chef Amt für Wirtschaft – Hans Rupp Chef Amt für Arbeit
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit wird per 1. Januar 2024 in zwei eigenständige Organisationseinheiten übergeführt. Nun hat der Regierungsrat die Leitung der beiden neuen Ämter gewählt. Hans Rupp wird Chef des Amtes für Arbeit, Dr. Fabian Streiff Chef des Amtes für

Kanton Zürich soll neues Gesetz zur Standortförderung bekommen
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat dem Kantonsrat ein neues Gesetz zur Standortförderung verabschiedet. Im Gesetz werden Zweck und Ziele der kantonalen Standortförderung gesetzlich verankert und das bereits bestehende Gesetz zur administrativen Entlastung von Firmen

Uri positioniert sich als Standort der Alpintechnik
Uri will sich als Standort für Alpintechnik weiter stärken. Der Kanton im Süden der Greater Zurich Area beheimatet bereits mehrere nationale und internationale Firmen, die in diesem Bereich tätig sind. Zunächst soll eine neue Internetseite bestehende Kompetenzen sichtbar machen und Synergien



Appenzell Ausserrhoden ist der freiheitlichste Kanton der Schweiz
Im aktuellen Freiheitsindex von Avenir Suisse hat es Liechtenstein aus dem Stand an die Spitze der Rangliste geschafft. Als freiheitlichster Kanton der Schweiz folgt Appenzell Ausserrhoden auf Platz zwei. Der grösste Sprung nach oben gelang dem elftplatzierten Kanton St.Gallen.

Vergünstigungen für Forschung stärken Standorte
Basel – Die im Zuge der Reform der Unternehmenssteuern eingeführten steuerlichen Begünstigungen von Forschung und Entwicklung stärken die Innovationskraft der Kantone. Ihre flexible Umsetzung hat die Rangordnung unter den Kantonen verschoben. Bern, Zürich und Aargau steigen dabei laut

Schaffhausen will mehr Sonnenstrom erzeugen
Schaffhausen – Der Kanton Schaffhausen will bis zum Jahr 2035 jährlich knapp 100 Gigawattstunden Sonnenstrom erzeugen. Ein Bericht zeigt nun auf, wie dies erreicht werden kann. Der Regierungsrat will mehrere Massnahmen daraus umsetzen. Unter anderem wird der Bau von Anlagen stärker