• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Mit Video Personen Standorte Zürich
April 2025

Zukunft der Standortförderung im Kanton Zürich

Seit Januar 2024 leitet Samuel Mösle gemeinsam mit Markus Müller die Standortförderung des Kantons Zürich. Im Interview spricht er über Standortentwicklung, Innovationsförderung und die Herausforderungen des teuren Wohnraums. Zudem erklärt er, wie Digitalisierung und KI den

Bauwirtschaft Neubau Projekte
Dietikon ZH , Februar 2025

Quartier Westspitz in Dietikon geht in die Planungsphase

Der Studienauftrag zur städtebaulichen Entwicklung des Dreispitz-Areals in Dietikon ist von Baloise abgeschlossen worden. Für die Realisierung des Quartiers Westspitz wird die ARGE Penzel Valier und ROBERTNEUN

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Trends
Februar 2025

Potenziale und Herausforderungen der Umnutzung

Die Wohnungsknappheit in der Schweiz verschärft sich weiter, während Büro- und Industrieflächen zunehmend leerstehen. Die Umnutzung solcher Gebäude zu Wohnraum bietet eine nachhaltige Lösung, um bestehende Strukturen effizient zu nutzen und Innenverdichtung voranzutreiben. Trotz

Bauwirtschaft Neubau Zug
Januar 2025

Erste Bauetappe im Unterfeld Süd in Baar startet 2025

Mit dem Bau eines Wohnhochhauses und eines Gewerbegebäudes beginnt die Realisierung der ersten Etappe des Unterfelds Süd in Baar. Die deutliche Zustimmung der Baarer Bevölkerung am 22. September 2024 und die innovative Planung schaffen neue Massstäbe für urbanes Wohnen und Arbeiten. Der

Bauwirtschaft Zug
Januar 2025

Raum für die Zukunft «An der Aa»

Mit dem Projekt «An der Aa» entsteht auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) ein neues Stadtquartier, das Wohnraum, Infrastruktur und öffentliche Freiräume vereint. Mit einer demokratisch breit abgestützten Zustimmung von 81,3% wird dieses Projekt ein

Bauwirtschaft Projekte Zug
Januar 2025

Areale im Kanton Zug

Die gute Lage und hohe Lebensqualität im Raum Zug führte in den vergangenen Jahren zu einem starken Bevölkerungszuwachs und folglich einer immer grösseren Nachfrage nach Raum für Wohnen und Arbeiten. Die Region um den Zugersee verfügt über viele Projekte und Arealentwicklungen, welche nach

12. Mai 25Baurechtliches Update #3
12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
Weitere Termine
Bauwirtschaft Finanzen Schweiz Trends
Dezember 2024

Stillstand bei der Eigenmietwert-Debatte

Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt ein ungelöstes Dauerthema. National- und Ständerat sind sich in zentralen Punkten uneinig. Während der Ständerat auf einen Kompromiss für Erstwohnungen pocht, will der Nationalrat einen vollständigen Systemwechsel. Eine Lösung scheint aktuell nicht

Bauwirtschaft Trends Zürich
November 2024

Zukunft der Einfamilienhausquartiere im Fokus

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit hat die Metropolitankonferenz Zürich das Projekt «Zukunft EFH – Einfamilienhausquartiere revitalisieren» erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, unterbelegte Einfamilienhausquartiere effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Bauwirtschaft Finanzen Global
September 2024

Transformation im Fokus EXPO REAL 2024

Eine Umfrage im Rahmen der EXPO REAL 2024 zeigt, dass Digitalisierung und Transformation zu den zentralen Herausforderungen der Immobilienbranche gehören. Mit einem erweiterten Fokus auf zukunftsweisende Themen stellt sich die Branche den neuen

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Zürich
August 2024

Ein Schlüssel zur Bekämpfung des Wohnungsmangels in der Stadt Zürich

Angesichts des akuten Wohnungsmangels in der Stadt Zürich gewinnt die Idee an Bedeutung, bestehende Gebäude flächendeckend aufzustocken. Eine kürzlich eingereichte Initiative fordert, Bauvorschriften so anzupassen, dass Aufstockungen im städtischen Raum einfacher möglich werden – mit Holz

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit
Juli 2024

Antworten auf die Herausforderungen der urbanen Zukunft

Die BAU 2025, die vom 13. bis 17. Januar 2025 in München stattfindet, präsentiert innovative Lösungen und neue Wege zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich aus der steigenden Urbanisierung ergeben. Bis 2050 werden voraussichtlich 70 % der

Bauwirtschaft Finanzen Schweiz
Juli 2024

Wohnraumerschwinglichkeit in der Schweiz

Die durchschnittliche Mietbelastung aller Haushalte in der Schweiz liegt je nach Definition des Verhältnisansatzes zwischen 17% und 27,8%. Die Analyse zeigt, dass die Bewertungen zur Unerschwinglichkeit von Wohnraum je nach gewähltem Messansatz erheblich variieren: Der Anteil der Haushalte, für

Bauwirtschaft Personen Schweiz
Winterthur , Juni 2024

Mehrheit möchte Wohnraum nicht verkleinern

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer wollen ihren Wohnraum bei Zimmerüberschuss nicht reduzieren. Dies zeigt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Demnach planen nur 42 Prozent der umzugsbereiten Befragten, sich zu

Bauwirtschaft Neubau Projekte Zürich
Mai 2024

Zukunftsweisende Integration Wohnsiedlung Luchswiese und Schulerweiterung

Das innovative Projekt zur Erweiterung der Wohnsiedlung Luchswiese und der Schulanlage Luchswiesen in Zürich setzt neue Massstäbe in der städtischen Raumplanung. Durch die geschickte Kombination von Wohnraum und Bildungsinfrastruktur wird sowohl dem Bedarf an gemeinnützigem Wohnraum als auch an

Bauwirtschaft Nachhaltigkeit Projekte Zürich
Mai 2024

Das Bauprojekt «ALTO»

In Zürich Altstetten entsteht mit dem Bauprojekt alto an der Freihofstrasse 23 ein architektonisches Highlight: Ein 80 Meter hohes Wohnhaus, das auf innovative Weise Wohnraum, öffentliche Flächen und grüne Oasen miteinander verbindet. Dieses Projekt, auf dem ehemaligen Areal der Fiat-Garage,

Renova
Winterthur , März 2024

Winterthur geht mit Entwicklung des Areals Obertor voran

Die Stadt Winterthur lässt drei Liegenschaften am Obertor sanieren und umnutzen. Zwei viergeschössige Gebäude bekommen Gewerbeflächen im Erdgeschoss und Wohnungen in den Obergeschossen. In der Rokokovilla am Obertor 17 bekommt der historische Innenraum

Energie
März 2024

Neue Wege im Umgang mit grauer Energie und Wohnraumallokation

Fredy Hasenmaile, der Chefökonom von Raiffeisen Schweiz, beleuchtet in einer aktuellen Analyse die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt, insbesondere die Themen Angebots- versus Bestandsmieten, Wohnraumfehlallokation und die Einsparung von grauer

Bauwirtschaft
Januar 2024

Wolkenkratzer wie in Manhattan sind für die Schweiz nicht vorstellbar

Inmitten wachsender demografischer Herausforderungen beleuchtet die neueste Studie der Hochschule Luzern die Realitäten des Schweizer Mietwohnungsmarktes. Dani Steffen, ein renommierter Experte und Dozent, bietet Einblicke in die Komplexität der aktuellen Wohnsituation und die daraus

Thun
Dezember 2023

Das Projekt «Louelipark» als Leitstern in Heimberg

Das ehemalige Rigips-Areal in Heimberg transformiert sich in ein pulsierendes Quartier. Das Projekt «Louelipark» steht als Symbol für zukunftsweisende Gemeindeentwicklung, wobei Wohnraum, Gewerbe und öffentliche Freiräume harmonisch

Thun
November 2023

Thuns strategischer Blick auf die Stadtentwicklung mit STEK 2035

Mit dem Stadtentwicklungskonzept STEK 2035 legt die Stadt Thun eine visionäre Stadtentwicklungsstrategie vor, die im Spannungsfeld der sich wandelnden Bedürfnisse ein Gleichgewicht zwischen städtischer Entwicklung und dem Schutz der historischen Qualitäten sowie natürlichen Ressourcen

Thun
November 2023

Arealentwicklungen in der Region Thun

Nebst der beiden Kantonalen Entwicklungsschwerpunkten (ESP) in der Stadt Thun laufen in der ganzen Region Thun viele Arealentwicklungen. Die hohe Lebensqualität im Wirtschaftsraum Thun führt zu einer entsprechend hohen Nachfrage an Raum für Wohnen und Arbeiten. Die Region verfügt von

Graubünden
November 2023

Kooperative Planungsprozesse für mehr bezahlbaren Wohnraum im Berggebiet

Bezahlbarer Wohnraum ist mittlerweile auch in den Berggebieten keine Selbstverständlichkeit mehr. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen kooperative Planungsprozesse mit Privateigentümern einen Beitrag leisten

Graubünden Nachhaltigkeit
November 2023

ViLICHT setzt auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft

Der Stadtteil Chur West in der Schweizer Kantonshauptstadt Chur steht exemplarisch für den Wandel. Im Einklang mit dem Stadtentwicklungskonzept der Stadt Chur und in Zusammenarbeit mit der Rhätischen Bahn (RhB) wird die Entwicklung von Chur West insbesondere durch das innovative Projekt

Bauwirtschaft
Oktober 2023

Zukunft für 500 gemeinnützige Wohnungen im Josef-Areal

Zürich steht vor der Herausforderung, mehr Wohnraum zu schaffen, und Zürich-West sehnt sich nach einem lebendigeren Umfeld. Nach umfangreichen Untersuchungen wurde festgestellt, dass auf dem Josef-Areal im 5. Stadtbezirk 500 gemeinnützige Wohnungen gebaut werden können. In einer Zeit, in der

Nachhaltigkeit
Riehen BS, Oktober 2023

Kantonale Liegenschaften in Riehen gewinnen Nachhaltigkeitspreis

Liegenschaften des Kantons Basel-Stadt haben den internationalen Preis für nachhaltige Architektur der Universität Ferrara und des Unternehmens Fassa Bortolo gewonnen. Die Gebäude am Hirtenweg in Riehen punkteten mit Holzbauweise und sozialverträglicher Verdichtung von

Zürich , August 2023

Urbanistica fordert Rückkehr zur Stadtplanung

Urbanistica setzt sich für bedürfnisgerechte Stadtplanung und bezahlbaren Wohnraum ein. Die neue Vereinigung für guten Städtebau hat ein Manifest für eine nachhaltige Städteplanung lanciert. Das Manifest soll einen Diskurs über Stadtplanung und Städtebau

Personen Winterthur
Juni 2023

«Nachhaltige und smarte Stadt mit hoher Lebensqualität»

Bettina Furrer, Leiterin Amt für Stadtentwicklung der Stadt Winterthur, spricht im Interview über die Stärken und Herausforderungen von Winterthur, aktuelle Schwerpunkte, Wohnraum und die Zukunftspläne der

Schlieren ZH, Juni 2023

Halter will Wohnungsknappheit bekämpfen

Die Halter AG setzt sich für nachhaltige Lösungen gegen Wohnungsknappheit ein. Dafür hat die Schlieremer Bau- und Immobilienfirma ein Positionspapier erarbeitet. Hier wird unter anderem eine Innenverdichtung mit erschwinglichem Wohnraum

Bauwirtschaft
Mai 2023

Siegerprojekt für Bahnhofareal Horgen Oberdorf steht fest

Die SBB entwickelt das Bahnhofareal Horgen Oberdorf. Die Überbauung schafft neuen Wohn- und Geschäftsraum und eine moderne Verkehrsdrehscheibe. Das Projekt basiert auf den Entwürfen von Galli Rudolf Architekten aus

Bauwirtschaft
Mai 2023

Wohnungen und Bauland zu knapp – Städte wollen Vorkaufsrecht

Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen