Was wirklich zählt bei Enthärtungsanlagen

März 2025

Der Begriff «Entkalken» ist nicht geschützt, und viele Produkte auf dem Markt enthärten Leitungswasser nur unzureichend oder gar nicht. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Wasserenthärtung.

Kalk im Leitungswasser führt zu zahlreichen Problemen. Er verschlechtert die Energieeffizienz von Geräten, verkürzt die Lebensdauer von Sanitärinstallationen und erhöht den Verbrauch von Seifen und Waschmitteln. In vielen Regionen der Schweiz, insbesondere im Mittelland und im Jurabogen, ist das Wasser stark kalkhaltig, weshalb Hunderttausende Gebäude bereits mit Enthärtungsanlagen ausgestattet sind.

Wie funktioniert die Wasserenthärtung?
Bei der Wasserenthärtung werden Kalzium- und Magnesium-Ionen aus dem Wasser entfernt. Nur so lassen sich Kalkrückstände effektiv verhindern und der Verbrauch von Waschsubstanzen reduzieren. Es gibt verschiedene Verfahren, darunter physikalische Methoden, die den Kalk lediglich umwandeln, ohne ihn zu entfernen. Diese Methoden sind oft unwirksam und können die Erwartungen der Verbraucher nicht erfüllen.

Ionen-Austausch-Verfahren
Das Ionen-Austausch-Verfahren hat sich in der Gebäudetechnik bewährt. Es entfernt Kalk effizient aus dem Trinkwasser, indem das Wasser durch Behälter mit Ionen-Austauscher-Harz fliesst. Die Kalzium- und Magnesium-Ionen bleiben am Harz hängen und werden durch Natrium-Ionen ersetzt. Dieses Verfahren ist sicher und sparsam im Salzverbrauch, da moderne Anlagen den Salzbedarf minimieren.

Physikalische Verfahren oft wirkungslos
Physikalische Entkalkungsmethoden versuchen, den Kalk in eine Form umzuwandeln, die keine Ablagerungen bildet. Diese Verfahren enthärten das Wasser jedoch nicht wirklich. Untersuchungen haben gezeigt, dass solche Methoden oft nicht den gewünschten Effekt erzielen. Seriöse Anbieter können ihre Wirksamkeit mit einem Prüfzertifikat nach W512 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches nachweisen.

Auf etablierte Verfahren setzen
Wer eine Enthärtungsanlage installieren möchte, sollte auf bewährte Verfahren wie den Ionen-Austausch setzen. Diese Technologie ist gut erforscht und bietet nachweisliche Ergebnisse. Physikalische Verfahren hingegen sind oft unwirksam und können die Erwartungen der Verbraucher enttäuschen. Es ist wichtig, die Wasserhärte vor und nach der Installation einer Anlage zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Enthärtung tatsächlich stattfindet.

Weitere Artikel