Zürich Stadelhofen liegt öffentlich auf

Mit dem geplanten vierten Gleis und einem zweiten Tunnel will die SBB das Nadelöhr im Zürcher S-Bahn-Netz beseitigen. Das Milliardenprojekt schafft 50 Prozent mehr Kapazität und ermöglicht künftig einen Viertelstundentakt. Vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 liegt das Projekt öffentlich auf. Ein Meilenstein für den Schienenverkehr in Zürich und darüber hinaus.
Zürich Stadelhofen ist mit täglich 80 000 Reisenden ein zentraler Verkehrsknoten in der Stadt. Doch die drei bestehenden Gleise sind überlastet und begrenzen das Wachstum der S-Bahn. Mit dem Bau eines vierten Gleises und einem zusätzlichen Tunnel in Richtung Tiefenbrunnen wird die Kapazität massiv gesteigert. Ein Ausbau, der weit über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung entfaltet.
Mehr Kapazität, bessere Verbindungen
Der Ausbau soll bis zu 50 Prozent mehr Zugbewegungen ermöglichen. Er ebnet den Weg für den flächendeckenden Viertelstundentakt im gesamten Zürcher S-Bahn-Netz. Eine Verbesserung, von der neben der Stadt Zürich auch die 6 Nachbarkantone profitieren. Das Projekt betrifft mehrere Teilbereiche, darunter ein neuer Hauptzugang, verbesserte Passagen und ein zusätzlicher Perronzugang im Bereich Kreuzbühl-/Mühlebachstrasse.
Zehn Jahre Bauzeit und 1,1 Milliarden Franken Investition
Das Projekt wird rund zehn Jahre in Anspruch nehmen. Bei reibungslosem Ablauf ohne Einsprachen soll der Baustart in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre erfolgen, mit einer Inbetriebnahme in den 2030er-Jahren. Die geschätzten Kosten betragen rund 1,1 Milliarden Franken. Ein erheblicher, aber notwendiger Schritt für eine zukunftsfähige Mobilitätsinfrastruktur.
Transparenz und Beteiligung – Projekt liegt öffentlich auf
Vom 14. Mai bis 12. Juni 2025 liegt das Projekt in Zürich und Dübendorf öffentlich auf. In Zürich können die vollständigen Pläne eingesehen werden, in Dübendorf jene zum Zürichbergtunnel. Vor Ort stehen Fachpersonen der SBB bereit, um Fragen zu beantworten. Ein geplanter Grossausbau mit Raum für Dialog.