Zürich und Aargau planen mobil vernetzt

Die Kantone Zürich und Aargau haben gemeinsam mit regionalen Planungsverbänden die Arbeiten an einem regionalen Gesamtverkehrskonzept (rGVK) für das Limmattal aufgenommen. Ziel ist eine zukunftsfähige Mobilitätsentwicklung bis 2050 – vernetzt, multimodal und abgestimmt über Kantonsgrenzen hinweg.
Das Limmattal entwickelt sich rasant, nicht zuletzt dank neuer Verkehrsprojekte. Um dieser Dynamik strategisch zu begegnen, lancieren die Kantone Zürich und Aargau zusammen mit drei regionalen Planungsverbänden ein kantonsübergreifendes Planungsinstrument:. Das regionale Gesamtverkehrskonzept Limmattal.
Das Konzept verfolgt den Leitsatz «Das Limmattal ist zukunftstauglich unterwegs» und zielt darauf ab, eine nachhaltige, leistungsfähige und umweltverträgliche Balance zwischen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung zu schaffen. Der Planungshorizont reicht bis ins Jahr 2050.
Multimodale Vernetzung als Leitlinie
Im Mittelpunkt stehen die Verbesserung der regionalen Vernetzung, die Förderung multimodaler Lösungen sowie die Integration von Logistikkonzepten. Auch angrenzende Regionen wie das Furttal oder die Stadt Zürich werden einbezogen.
Die Ergebnisse des Konzepts sollen die Grundlage für kommende Agglomerationsprogramme bilden und ab 2027/2028 konkret in die Umsetzung in Gemeinden und Kantonen fliessen. Bis Ende 2026 werden Zielbilder, Strategien und Massnahmen in mehreren Phasen entwickelt.
Strukturierter Prozess mit regionaler Beteiligung
Das Projekt wird von einer Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Kantone sowie der regionalen Planungsverbände geleitet. Eine breite Beteiligung der Gemeinden sowie öffentliche Informationsveranstaltungen sichern die Transparenz und Akzeptanz.
Projektleiterin Sarah Hug (Kanton Zürich) und Projektleiter Dominik Kramer (Kanton Aargau) koordinieren den partizipativen Prozess. Öffentliche Informationsveranstaltungen sind unter anderem am 5. November 2025 und am 13. Mai 2026 geplant.
Mobilitätsstrategie mit Signalwirkung
Das rGVK Limmattal ist ein Modellprojekt für interkantonale Zusammenarbeit in einem der wirtschaftlich bedeutendsten Entwicklungsräume der Schweiz. Es zeigt, wie regionale und überregionale Interessen in einer gemeinsamen Strategie für eine zukunftsfähige Mobilität vereint werden können.